Name | Tschupp | |
Vorname | Hans Jost | |
Geschlecht | masculin / männlich / maschile | |
Geburtsort | Sursee | |
Todesort | Sursee | |
Geburtsjahr | 1637 | |
Todesjahr | 1712 | |
Beruf | Glasmaler, Amtsträger, nebenbei Wappenmaler | |
Konfession | catholique / katholisch / cattolica | |
Wirkungsort | Sursee | |
Richtjahrhundert | 17 | |
Angaben zur Person | Sohn des Glasmalers Heinrich Tschupp. Glasmaler, Grossweibel und Mitglied des Rats von Sursee (1665,1666), Stadtschreiber von Sursee (1667-1675) Schultheiss von Sursee (1676ff). | |
Titel des Textes | Cronica oder Beschrybung viler denkwürdigen Geschichten Einer hochloblichen Eydtgnosschaft, sammt dero Pünttnussen und Vereynigungen, auch von den Capeller Schlachten, item ein kurtze Beschrybung des Bischoffes bey Costantz, Alles in ein Buoch zuosamen getragen und geschriben durch Hans Jost Tschupen damahlen Grossweibell und des Rhatts der Statt Sursee, Ao. 1666. | |
Art des Textes |
|
|
Details Art des Textes | ||
Abfassungszeit | 1666 (Datierung durch Autor Hans Jost Tschupp) bis 1726 (jüngste Ergänzung in anderer Hand) | |
Zeitumfang | Antike bis 1666 bis 1726 | |
Überlieferung / Sprache | Deutsch | |
Umfang | 427 Blätter |
Inhaltliches |
Die Handschrift enthält - chronologische Listen, vom ersten Schöpfungstag, bzw. «Ao. Mundi» und von Christi Geburt («Ao Chri»), von Ereignissen nach Orten und Ortschaften der Eidgenossenschaft angeordnet (S. 1-217), die teilweise von der späteren Handschrift bis 1726 ergänzt sind. Die Städten werden gleich behandelt : der Eintrag zur Stadt Zürich ist etwas länger aber nicht abgehoben und nicht anders als der Eintrag zu Winterthur oder Bülach oder Regensberg etc. Bei den Länderörten sind Ereignisse des Landes aufgelistet. Zuletzt werden die zugewandte Orte und die Untertanengebiete erwähnt. - Regesten und Abschriften von Bündnisverträgen der Eidgenossenschaft, teils mit Literatur- oder Quellenangaben (S. 224-441) - chronologische Listen von Kriegen der Eidgenossen, vom 14. bis zum 17. Jahrhundert (S. 442-459) - eine ausführliche Darstellung der Ereignisse, Abschriften von Korrespondenz (bspw. «Absagebrief»), Verträgen oder Liedern zur Schlacht von Kappel (S. 461-660). - eine Liste der Bischöfe von Konstanz mit meist kurzer Beschreibung ihrer Amtszeit (S. 663-716) Die von Tschup noch nicht beschriebenen Seiten sind ab Blatt 370 von der späteren Handschrift beschrieben worden. Sie enthalten u.a. ein Verzeichnis der sakramentalen Gegenstände bzw. des Kirchenschatzes des Grossmünsters in Zürich, oder auf 18 Seiten «Folgend hernach Etwelche Merckwürdige Sachen. Die zwölff älteste Stätt in Helvecia». |
Standort |
Stadtarchiv Sursee |
Signatur | SAS_A_000.AN002.005 |
Dokumente | |
Transkript | |
Benutzungsbewilligung | |
Edition | |
Sekundärliteratur | |
Zusätzliche Quellen | SAS_A_001.AB1.160 Abschriftenbuch von Hans Jost Tschupp 1668-1781 |
Verwandte Dokumente |